auf der ideenplattform gab es einen vorschlag stadt am fluss. ok, die gersprenz als fluss zu bezeichnen, auf die idee kann auch nur ein dieburger kommen, aber den vorschlag, die gewässer im innenstadtbereich für die bevölkerung zugänglicher zu machen, finde ich gut. wie sowas aussehen könnte, kann man bei der uni-mensa in marburg besichtigen. gut, die lahn ist ein fluss, wenn auch ein kleiner. mehr davon die gersprenz selbst ist vielleicht nur im fechenbachpark genügend zugänglich, der herrngraben im bereich der stadthalle bietet sicher bessere möglichkeiten. die straße und der uferbereich müssen sowieso saniert werden, also sollte man die hässlichen parkplätze beseitigen und die straße zur spielstraße machen und den bereich um die haltestelle freundlicher gestalten. dabei könnte der uferbereich verbreitert und mit stufen abgeflacht werden. im nachbardorf gibts sowas. am wehr, das den herrngraben speist, müsste in trockenzeiten vielleicht etwas mehr wasser durchgelassen werden. der erbsenbach gehört zum programm 100 wilde bäche für hessen, „Mit dem Programm „100 Wilde Bäche für Hessen“ wird diesen Gewässern wieder ein breites und unberührtes Ufer und ein natürliches Bachbett zurückgeben, wo das Wasser frei laufen kann.“ beim spielplatz in der verlängerten rheingaustraße könnte man noch was machen. schöne alte eisenbahnbrücke, aber unterhalb davon bis zur mündung in den glaubersgraben ist der erbsenbach nur noch erbsenkanal. beim landratsamt, wallgraben und wasserschloss.
dieburger gewässer
crazy mary
Anfrage: Radverkehrssituation Marienstraße/Kapuzinerplatz
Für Radfahrer*innen, die von der Marienstraße kommen und in den Kreisel Kapuzinerplatz fahren wollen, stellt sich die Situation widersprüchlich dar.
mehr davon
Was gedenkt die Verwaltung zu tun, um diese für die „fahrradfreundlichste Stadt Hessens“ absolut unwürdige Situation aufzulösen?
Dieburg, 30.9.2019 Anfrage: Radverkehrssituation Marienstraße / Einfahrt Kreisel
Ich beziehe mich auf unsere Anfrage 2015_XVII_2393 Anfrage, TOP 12 und zitiere aus der Antwort.
Hier wurde bereits in der 37. KW [2015, Anm S.W.] das Zusatzzeichen 1022-10 StVO (Fahrrad frei) angebracht. Fahrradfahrer können nun also bis zum durch Zeichen 241-30 StVO (getrennter Rad- und Fußweg) ausgewiesenen Radweg fahren. Ab Zeichen 241-30 StVO besteht für Radfahrer die Benutzungspflicht für den Radweg.
Es ist korrekt, dass der Radweg an der beschrieben Stelle endet. Dies ist durch Zeichen 239 StVO (Gehweg) eindeutig geregelt. Diese Regelung war eine der Vorgaben durch Hessen Mobil, da es ausdrücklich nicht gewünscht ist, dass Verkehr aus der Marienstraße in den Kreisverkehr einfährt. Diese letzte Aussage ist sicherlich falsch. Es wäre schon eine bizarre Logik, mit Zusatzzeichen 1022-10 unter Vz 239 die Benutzung der Fahrbahn freigeben zu wollen. Im Gegenteil, die Freigabe der Einfahrt für Radfahrer gilt bis zum Kreisel. Diese korrekte Interpretation konnte ich heute bei ortsfremden Radfahrer*innen beobachten. Zum Glück kam keiner entgegen. Erläuterungen.
Frage:
Mir ist bewusst, dass diese Stelle schon von der Planung her vermurkst ist, was den Radverkehr anbelangt. Es wäre daher zu überlegen, bei allen Verkehrsplanungen eine/n Radverkehrsexpertin/en hinzuzuziehen, da der „normale“ Verkehrsplaner damit offensichtlich überfordert ist und der Umdenkprozess bei HessenautoMobil hin zur Radverkehrsförderung sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, wie man auch an der zitierten Anforderung von HessenautoMobil sehen kann.
Daher wurde der Bereich baulich auch so geplant und gestaltet, dass nur eine Fahrbahn im Einbahnstraßenverkehr zur Verfügung steht.
Dem Radfahrer ist es an dieser Stelle ausdrücklich nicht gestattet die Fahrbahn zu benutzen, sonst müsste an dieser Stelle ebenfalls das Zusatzzeichen 1022-10 StVO unter Zeichen 239 StVO angebracht sein.
Was gedenkt die Verwaltung zu tun, um diese Situation unter Berücksichtigung der Belange der Fußgänger*innen fahrradfreundlicher zu gestalten?
dieburg – stadt im grünen
innerstädtisches grün: eher fehlanzeige. bäume machen ja nur dreck und nehmen parkplätze weg (angeblicher „öffentlicher parkraum“, das muss man sich mal vorstellen!). so die meinung eines größeren teils der bevölkerung inklusive stadtverordnetenversammlung. die verwaltung scheint da in den letzten jahren schon etwas weiter zu sein. mehr davon