ja, richtig, di punkt, nicht der punkt. genauer DI•. das neue logo dieburgs wurde mit standing ovations begrüßt. ok, etwas übertrieben; mir wars nur irgendwie peinlich, was die werbefuzzies da im HFA aufgeführt haben. ich hab aber auch von anfang an nix von dem corporate identity bullshit gehalten. was macht dieburg so einzigartig? die fachwerkhäuser? gut, das war den dieburgern wohl auch zu dröge, zumal die umliegenden städte da mehr und besseres zu bieten haben, von städten woanders in hessen mal ganz abgesehen. das kfz-kennzeichen DI? „das kennzeichen der stadt dieburg“, wie die werbefuzzies es missverstanden haben? es geht hier nicht in die köppe, dass das das kenzeichen des ehemaligen landkreises dieburg (wg. dieburg als kreisstadt, aber nicht kreisfrei) war und heute ein zusätzliches kfz-kennzeichen des landkreises darmstadt-dieburg, nicht der stadt dieburg, ist. lustigerweise wars seinerzeit laut darmecho ein weiterstädter, d.h. aus dem ehemaligen landkreis DA, der als erster ein DI-kennzeichen hatte.
naja, vielleicht wird die neue website besser.
unabhängig von diesem gemeckere ist es aber schon so, dass dieburg von allen kleinstädten in der näheren und weiteren umgebung am meisten zu bieten hat. was mit den paar fachwerkhäusern und dem kfz-kennzeichen nix zu tun hat. wahrscheinlich eher damit, dass in den frühen sechzigern ein dieburger in bonn antichambriert hat, damit die neue post-ingenieurschule nach dieburg komme. im zuge dessen wurde im lauf der jahrzehnte aus dem ehemals tiefschwarzkatholischen etwas zurückgebliebenen provinzkaff eine doch urbane kleinstadt.
Schreibe einen Kommentar